Neoimpressionismus

Neoimpressionismus
Neoimpressionismus,
 
ein Stil in der Malerei, der den Impressionismus weiterentwickelte, von G. Seurat seit etwa 1885 in Frankreich begründet. Der Neoimpressionismus gab nach wissenschaftlichen optischen Theorien (Farbenlehre von E. Chevreul, 1839, und H. Helmholtz) die Erscheinung der sichtbaren Welt in reinen Farben wieder, die als einzelne kleinste Partikel punktartig dicht nebeneinander gesetzt werden, daher auch Pointillismus (von französisch point »Punkt«) oder Divisionismus genannt. Sie sollen sich, der divisionistischen Theorie zufolge, erst auf der Netzhaut des Betrachters vermischen und so eine intensivere Leuchtkraft erlangen als durch das Mischen auf der Palette. Dem Neoimpressionismus folgten bald P. Signac (auch theoretische Abhandlungen), C. Pissarro, der Niederländer J. Toorop u. a.; auch V. van Gogh erhielt (1887) Anregungen.
 
 
J. Sutter: Die Neo-Impressionisten (a. d. Frz., 1970).

* * *

Neo|im|pres|si|o|nis|mus, der; -: durch methodische Farbentwicklung der impressionistischen Malerei entstandene Kunstrichtung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neoimpressionismus — bezeichnet eine Stilrichtung in der Malerei. Der Begriff wurde von dem Kritiker Félix Fénéon 1886 in einem Beitrag für die belgische Zeitschrift L’art Moderne geprägt. Er wollte damit die Malweise Georges Seurats von der der Impressionisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Fauvismus — Deckblatt des Katalogs des Salon d’Automne, Grand Palais, Paris, 1905 Fauvismus wird in der Kunstgeschichte einer Stilrichtung der Malerei zugeordnet. Sie entstand aus einer Bewegung innerhalb der französischen Avantgarde zu Anfang des 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fauves — Ausstellung des Salon d’Automne in Paris, 1905 Fauvismus ist eine in der Kunstgeschichte gebräuchliche Sammelbezeichnung für mehrere Werke, die zwischen 1904 und 1907 in Frankreich von einer Gruppe von Malern hervorgebracht wurde. Er stellt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Henri Matisse, Scherenschnitt — Henri Matisse im Mai 1933, Fotografie von Carl van Vechten Henri Matisse (* 31. Dezember 1869 in L …   Deutsch Wikipedia

  • Henri Émile Benoît Matisse — Henri Matisse im Mai 1933, Fotografie von Carl van Vechten Henri Matisse (* 31. Dezember 1869 in L …   Deutsch Wikipedia

  • Académie Matisse — Henri Matisse im Mai 1933, Fotografie von Carl van Vechten Henri Matisse (* 31. Dezember 1869 in L …   Deutsch Wikipedia

  • Segantini — Giovanni Segantini, um 1890 Giovanni Segantini (* 15. Januar 1858 in Arco (Trentino); † 28. September 1899 auf dem Schafberg bei Pontresina) war ein italienischer Maler des realistischen Symbolismus und ein Meister der Hochgebirgslandschaft, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pointillismus — Poin|til|lịs|mus 〈[ poɛ̃ ] m.; ; unz.〉 Richtung der Malerei am Ende des Impressionismus, die durch das dichte Nebeneinander von unvermischten Farbpunkten bestimmte opt. Wirkungen (aus der Entfernung) erstrebte [<frz. pointillisme; zu… …   Universal-Lexikon

  • Absolute Malerei — Abstrakte Malerei (von lat. abstrahere: abziehen, trennen) oder Absolute Malerei (vgl. Abstrakte Kunst) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Strömungen der gegenständlichen Malerei der Moderne. Durch die starke Betonung der Abstraktion tritt… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexej Jawlensky — Signatur Jawlenskys Alexej von Jawlensky (ursprünglich Alexei Georgijewitsch Jawlenski; russisch Алексей Георгиевич Явленский, wiss. Transliteration Alexej Georgievič Javlenskij; * 13. Märzjul./ 25. März 1865 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”